Sprungziele:
Adresse und Kommunikationswege
Lebensdaten allgemein
Leben mit
der Kirche
Hobby und
Freizeit
Wissenschaftliche
Interessen
Veröffentlichungen
Extraseiten: Lebensdaten detaillierter
Andere Gunther
Seibold
Gunther und Gerlinde Seibold
Talstraße 19
70794 Filderstadt
Tel. 0711 7084291 (privat)
Tel. 0711 704304 (Amt)
Handy (nur
gelegentlich): 0157 32466700
Mail: seibold@kirchbau.de
Mail: seibold@ev-kirche-neuffen.de (Amt)
Mail alle Familienmitglieder:
<vorname>(at)seiboldmail.de (privat)
Zurück
zum Seitenanfang
1965 geboren im Wengerterdorf Grunbach/ Remstal
(heute Remshalden)
1972 - 1985 Grundschule Grunbach, Remstalgymnasium
Weinstadt
1983 Tod der Mutter
1985 Abitur
mit den Leistungsfächern Musik + Physik
1985 -
1987 Zivildienst in der Werkstatt für Behinderte bei der Diakonie
Stetten
1987 Praktikum im Architekturbüro Illg, Remshalden
1987 - 1993 Architekturstudium an der
Universität Stuttgart mit Diplom
1993 - 1997 Theologiestudium im Evang.
Stift Tübingen, in Wien und Heidelberg
1997 Heirat
1997 - 1998 Gerontologische Studien (Heidelberg)
1998 - 2001 Vikariat in Urbach
1998 Sohn
2000 Tochter
2001 Ordination
Pfarrer z.A.
2001 Mitarbeiter im Treffpunkt Senior in Stuttgart
2004 Pfarrer in Hemmingen
2012 Pfarrer in Neuffen
2020 Dekan in Bernhausen
Ich glaube
an Gott, wie ihn die Bibel bezeugt,
den Vater, den Schöpfer,
an Jesus Christus, vom Vater gesandt, den Menschen und Bruder, den gestorbenen und auferstandenen
Herrn,
an den Heiligen
Geist, durch den der dreieinige Gott lebt in allen, mit denen ich durch
ihn verbunden bin.
Äußere Daten (über die
inneren rede ich lieber direkt):
1965 Hineingeboren in eine christliche
Familie
1965 in Grunbach getauft und als Christ
aufgewachsen
1965 - 1998 im Gemeindeleben der Evang.
Kirchengemeinde Grunbach und im CVJM dabei
1980 Konfirmation mit Los Lk.11,28
1979 - 1985 Mitarbeit im Schülerbibelkreis
(SBK), erwachsen werden im Glauben
1981
- 1991 Jungscharmitarbeit (1989ff Leitung)
1984 - 1992 Mitglied im Ausschuss
des CVJM Grunbach
1986 ff Hauskreise
1989 Organist, 1991 C-Prüfung
1991 - 1994 JuBi
Jugendbibelkreisleitung
1992 - 1997 Theologiestudium als württembergischer
Student
1993 - 1995 Betreuung Asyl-Tischtennisgruppe
Stephanusgemeinde Tübingen
1997 Vertretungstätigkeiten im Kirchenbezirk
Schorndorf
1998 hauptamtlicher Dienst
begonnen mit Vikariat in Urbach (zur Tätigkeit dort Extraseiten)
1998 - 2001 Mitglied im
Ausbildungsausschuß der Vikar/innenvertretung
2000 - 2004 Teamleitung "Frische
Brise"-Gottesdienste Urbach
2000 - 2003
Mitglied Vorbereitungsteam Herbstkonferenz Vikariat + Unständige
2001 Ordination zum Pfarrer in der württembergischen
Landeskirche
2001 - 2004
Pfarrer z.A. im Treffpunkt Senior in Stuttgart
2001 - 2004 Mitglied im Landesausschuss der LageS (Landesarbeitsgemeinschaft der
Seniorinnen und Senioren in der evangelischen Landeskirche in Württemberg)
2001 - 2004 Vorstandsmitglied
Förderverein evangelische Jugendarbeit Urbach
Predigtvertretungen
2003ff Arbeitskreis Kirchenraum und Kirchenpädagogik in Württ. Landeskirche
2004 - 2012 Pfarrer in Hemmingen
2005 - 2012 Bezirksmesnerpfarramt Ditzingen
2008 Einführung "Signet geöffnete Kirche" in Württemberg und Baden
2009 - 2012 KTA-Team (2010 Leitung)
2011 - 2012 Leitungsteam "neu anfangen" im Strohgäu
2012 "Hemmingen liest" (Glaubenskurs "Expedition zum Ich" in der Gemeinde)
2012-2019 Pfarrer in Neuffen, Vorsitz Diakoniestation Neuffener Tal
2012-2015 Zweiter Vorsitzender SONNE e.V. (Soziales Netzwerk Neuffener Tal)
2012-2014 Kirchenbezirk Nürtingen: Treffen der Ortsdiakoniebeauftragten,
Kreisdiakonieverband
2013ff Mitglied im Kirchenbezirksausschuss Kirchenbezirk Nürtingen
2014 Projekt "Expedition zum Ich" in Neuffen und Neuffener Tal
2014-2019 Ausbildungspfarrer (Vikariat)
2015 Projekt "Expedition zur Freiheit" in Neuffen und Neuffener Tal
2015ff Pflege der württembergischen und badischen Daten für
www.kirchenapp.de (EKD)
2016 Projekt "Expedition zum Anfang" in Neuffen und Neuffener Tal
2016ff Dekan-Stellvertreter im Kirchenbezirk Nürtingen
2017 Projekte im Reformationsjubiläumsjahr: Martinstag, geöffnete Kirchen, Bibelwochen
2017 Argumentationshilfe "Leben, Sexualität und Partnerschaft"
2018 Projekt "Expedition zur Freiheit" in Neuffen und Neuffener Tal
2018 Sprecher von »Evangelisch im Täle« (Distrikt Neuffener Tal)
2019
Sichtwechsel "4 Wochen Siebenbürgen" in Broos (Orastie)
2019 Buch "Was
bleibt, wächst"
www.kirchbau.de/buch
2019
Wahl zur Landessynode im Wahlbezirk Kirchheim/Nürtingen, Wahlvorschlag
"Lebendige Gemeinde"
2020ff
Dekan in Bernhausen (ab 2020)
2020 Mitglied im Rechtsausschuss der
Landessynode
2020 Leitung AK Lebendige Gemeinde auf den Fildern, Durchführung
von Christustagen
2020 geschäftsführende Leitung Gottesdienstprojekt »connect« in
Bernhausen
* Bibellesen allein, in Partnerschaft, in Kreisen
* Familienleben und eine rundum stärkende Verwandtschaft.
* Viel und gerne Musik, am liebsten Klavier
(auch auf dem digitalen Piano bzw. unserer Musikanlage), mit Sopranblockflöte
angefangen, Gitarre klassisch und geschlagen so lala, Orgel mit Kirchenmusikprüfung
in C, Bariton (Posaune, Tuba) für den Posaunenchor, Akkordeon für den Folkore-Gebrauch,
Saxophon (seit 50. Geburtstag).
* Bücher kaufen, sammeln, knicken
und anmalen und schließlich auch verkaufen (1991-2001 eigene Buchhandlung).
* Gestalten und Ordnen per Computer.
* Reparieren,
einrichten und schreinern, billig aus Restholz und praktisch.
* Logos und Signets entwerfen,
Jahreslosungen gestalten.
* Kirchenbauten und andere Sehenswürdigkeiten
erreisen (Europa, Israel).
* Selten flanieren und spazieren, möglichst immer
radfahren. Skifahren überall, aber nur, wenn nötig. Volleyball am liebsten, bis die
Schulter nicht mehr so wollte. Kicken mit dem Sohn.
* Systematische Theologie: Architektur der Theologie
* Das Bewusstsein als
Berührungsebene von Physik und Metaphysik
* Die neue Generation der sogenannten
jungen Alten: Die freien Jahre und die Kirche.
* Kirchenbau und Gemeinde
* Kirche und Lebensordnung: Sexualität, Ehe
* Ekklesiologie: Volkskirche als Teil und Gegenüber der Gesellschaft
Seibold, Gunther: Das Dorfhaus im Dorfraum. Ziele einer seniorenfreundlichen Einbindung in das Dorf; in: Dorfentwicklung für die Ältere Generation. Konzept eines Dorfhauses für Senioren; Hg. vom Ministerium für den ländlichen Raum Baden-Württemberg; Reihe Dorfentwicklung; Stuttgart 1995; 100-108.
Seibold, Gunther: Dorfraum für alte Menschen; Vertiefungsarbeit an der Fakultät für Architektur und Städtebau der Universität Stuttgart; Stuttgart 1992. Veröffentlicht im Informationszentrum für Raum und Bau (IRB) der Fraunhofer-Gesellschaft Stuttgart, IRB 62/92-35.
Seibold, Gunther: Evangelischer Kirchenbau zwischen Sakralgebäude und Mehrzweckraum. Praktisch-theologische Aspekte zur Kirchenbaudebatte in der Bundesrepublik Deutschland; in: Das Schöne und die Hist(orie). Kirchliche Räume in den Wechseljahren; Jahrestagung Kirche und Kunst; Protokolldienst 11/99; Bad Boll 1999.
Seibold, Gunther: Lebenszufriedenheit im Alter. Was Forschungen über glückliche Umstände aussagen; in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg(1999)Nr.33/25-29.
Seibold, Gunther: Chorfenster; in: 500 Jahre Afrakirche Urbach, hg. von der Ev. Kirchengemeinde Urbach in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Urbach, Urbach 2009; 54-57.
Seibold, Gunther: Suche Frieden und jage ihm nach! Predigtmeditiation zu Psalm 34,15 (Jahreslosung 2019); in: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung (2019) Heft 1, 96-104.
Seibold, Gunther: Allein und gemeinsam: "Evangelisch im Täle"; in:
Rundbrief 83 Evangelische Sammlung in Württemberg, März 2019, S.19-24.
Online:
https://www.evangelische-sammlung.de/resources/ecics_123.pdf
Seibold, Gunther: Leben, Sexualität und Partnerschaft. Zu einer differenzierten Lebensordnung mit homosexuellen Glaubensgeschwistern in der Kirche. Argumente zur Diskussion, Neuffen 2017, 56 S (unveröffentlicht => nachfragen).
Seibold, Gunther: Was bleibt, wächst. Landeskirche 2030;
Methodisch-theologische Gedanken für die kirchliche Strukturplanung
(GZE-Methode); Paperback, fadengeheftet, 129 Seiten, Neuffen 2019, ISBN
978-3-00-063654-7
Seibold, Gunther: Doppelte Trauer. Todesfälle durch assistierten Suizid
als Herausforderung für den Pfarrdienst; in: Deutsches Pfarrerblatt 3/2023.
Online
in Homepage Pfarrerblatt (pdf
zum Download), ausführlicher und mit Material in
Homepage "Ethik für
das Leben"
Rezensionen
Nollert,
Angelika; Volkenandt, Matthias; Gollan, Rut-Maria; Frick, Eckard (Hg.):
Kirchenbauten der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und
sozialer Wirklichkeit, Regensburg 2011 [Friedrich Pustet].
39,90 EUR
[geschrieben 30.04.2011 für Verlag Pustet, veröffentlicht in kirchbau.de,
pdf-Download]
Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und
Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden, hg. im
Auftrag der Liturgischen Konferenz von Klaus Danzeglocke u.a., Gütersloh 2011,
Gütersloher Verlagshaus, 174 Seiten, 19,95 Euro.
[geschrieben
30.05.2013 für a&b,
pdf-Download]
Beintker, Michael; Philipps, Albrecht:
Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens. Ein Votum des
Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und
Vorträge aus dem Theologischen Ausschuss zur Frage nach dem Handeln Gottes;
Evangelische Impulse, Band 9; Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 2021, 310
Seiten, 19 Euro.
[geschrieben 24.04.2021, veröffentlicht in a&b,
pdf-Download]
Johanna Körner:
Sexualität und Geschlecht bei Paulus. Die
Spannung zwischen »Inklusivität« und »Exklusivität« des paulinischen Ethos am
Beispiel der Sexual- und Geschlechterrollenethik 2020. XIII, 332 Seiten.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 512, Mohr/Siebeck,
Tübingen 2020, 84 €.
[geschrieben 22.10.2021, veröffentlicht in a&b
(ohne Seitenverweise, etwas kürzer),
pdf-Download]
[geschrieben
18.09.2022, intern veröffentlicht (kein Print),
pdf-Download]
Ulrich Zimmermann: Die Predigtkirche
und die Querkirche. Protestantischer Kirchenbau in Württemberg. Eine Studie
zur Geschichte und Theologie des Kirchenraums und zur Entstehung zweier
Kirchenbautypen; Neulingen (J. S. Klotz) 2023, 360 S., ISBN 978-3-949763-29-8,
39,90 €.
[geschrieben 11.09.2023, veröffentlicht in "Schwäbische
Heimat",
pdf-Download]
Foto-Veröffentlichungen
Treffpunkt RU 9/10 - NA, 3. Auflage 2011: Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I; Kösel-Verlag, München. Fotos von St. Peter in Trier, Petersdom in Rom, Paulskirche in Frankfurt/Main.
Saphir 5/6 - 1. Auflage 2008: Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime; Kösel-Verlag, München. Foto Petersdom in Rom, S.118.
BILD-Zeitung Stuttgart vom 24.03.2012: Foto der Kirche Unterweissach zu einem Artikel über Julian Schieber.
Brennpunkte der Kirchengeschichte
Web-Projekte
Konzeption, Redaktion und Gestaltung: www.kirchbau.de; Portal zum Kirchenbau (seit
Mai 2001),
Bereitstellung der Datenbasis für geöffnete Kirchen in Baden und
Württemberg sowie dieselben in der Kirchen-App der EKD
http://ekd.kirchenlandkarte.de
www.ethik-fuer-das-leben.de - Homepage mit meinen Positionen zu Ethik am Anfang und Ende des Lebens und zur Ehe (seit 2023)
Arbeiten zum 3. Lebensalter: www.freie-jahre.de .
Redaktion: www.kirche-raum-paedagogik.de - Arbeitskreis Kirchenraum und Kirchenpädagogik in der ev. Landeskirche in Württemberg (bis 2016)
Einrichtung und Betreuung:
www.kirche-geoeffnet.de - Projekt geöffnete Kirchen in den evangelischen
Landeskirchen in Baden und Württemberg (bis 2016).
In diesem Zusammenhang seit 2015 Bereitstellung und Pflege der württembergischen
und badischen Kirchendaten für die Kirchenapp der EKD
www.kirchenapp.de
Beteiligung: www.ev-kirche-hemmingen.de - Evangelische Kirchengemeinde Hemmingen. Programmierung Termindatenbank (bis 2012).
Einrichtung und Inhalte: www.ev-kirche-neuffen.de - Evangelische Kirchengemeinde Neuffen (bis 2019).
2000-2003:
Konzeption und Gestaltung: www.evangelische-kirche-urbach.de Homepage der
Evangelischen Kirchengemeinde Urbach 1999ff (Version 1.1 2000). Dort läuft
inzwischen eine aktuellere Version. Mein ursprüngliches Projekt (bis 2004) kann
hier
noch eingesehen werden (kennwortgeschützt, bei Interesse bitte anfragen).
2003-2004: Konzeption der Homepage des Treffpunkt Senior (heute Treffpunkt 50plus www.tp50plus.de. Layout vom Grafiker. Statische Inhalte und Fotos bis 2013 noch weitgehend von GS.